Über uns
Stephan Schönauer
Physiotherapeut
Vor meiner Ausbildung im medizinischen Bereich absolvierte ich eine wirtschaftliche Schule und arbeitete im Büro.
Unzufrieden mit dieser Arbeit, suchte ich schon nach kurzer Zeit eine erfüllendere Tätigkeit, welche ich anfangs als Heilmasseur und später als Physiotherapeut fand.
Mein Bildungsweg prägt natürlich meine Therapie, manuelle und passive Techniken sind ein großer Teil meines Therapiekonzeptes.
Unzufrieden mit dieser Arbeit, suchte ich schon nach kurzer Zeit eine erfüllendere Tätigkeit, welche ich anfangs als Heilmasseur und später als Physiotherapeut fand.
Mein Bildungsweg prägt natürlich meine Therapie, manuelle und passive Techniken sind ein großer Teil meines Therapiekonzeptes.
Schlussendlich können passive Techniken alleine allerdings niemals zur vollständigen Bewältigung der Problematiken reichen, eine Erkenntnis, die mir in der interdisziplinären Arbeit klar wurde und zu meiner Weiterbildung zum Physiotherapeut geführt hat.
Mein Bildungsweg:
Physiotherapeut mit langjähriger Berufserfahrung in der Rehabilitation von Orthopädischen-, Neurologischen-, Psychosomatischen- und Stoffwechsel Erkrankungen in unterschiedlichen Rehakliniken
Heilmasseur mit langjähriger Erfahrung in der Orthopädischen, Neurologischen und Psychosomatischen Rehabilitation
Medizinischer Masseur
Wirtschaftliche Schulen und Bürokaufmann
Bei konkreten Fragen zögern Sie bitte nicht mich über E-Mail, Telefon, SMS oder Whats-app zu kontaktieren!
email: kontakt@physiotherapie-schönauer.at Tel. Nr. 0670 185 4120
Techniken die in meinen Therapieansätzen zur Anwendung kommen:
Physiotherapeutische Übungen
Niemand bekommt gerne seine Schwachstellen aufgezeigt, aber um korrekt durchgeführte Übungen, um Ihre Beschwerden an Ihrer Wurzel zu behandeln, kommen wir in keinem Therapieplan herum. Ich werde Ihre Beschwerden untersuchen und befunden, um spezifische Übungen für Sie auszuwählen und mit Ihnen die korrekte Ausführung erarbeiten.
Manuelle Therapie nach Maitland
Wie der Name Manuelle Therapie schon andeutet, werden dabei die Hände des Therapeuten benutzt, um gezielte und individuell angepasste passive Bewegungen, auch genannt Mobilisation, durchzuführen. So können jegliche Probleme, die den Bewegungsapparat betreffen, ganz lokal und differenziert mobilisiert und somit etwaige Bewegungseinschränkungen und/oder Schmerzen positiv beeinflusst werden.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Ist ein Konzept, das typischerweise vorwiegend in der Neurologie Anwendung findet, aber auch bei vielen orthopädischen Beschwerden seinen Platz findet.
Das Hauptziel ist die Optimierung und Ökonomisierung des Bewegungsverhaltens. Pathologisch veränderte Bewegungsabläufe sollen wieder zu physiologischen umgewandelt werden, dabei wird der Umstand genutzt, dass im zentralen Nervensystem alle physiologischen Bewegungsmuster der einzelnen Körperabschnitte und alle Gesamtbewegungsmuster abgespeichert sind.
Mobilisation des Neuroimmun Systems - Neurodynamik nach NOI
Ziel ist die Diagnostik und Behandlung von peripher neuropathischen Schmerzen durch manuelle Techniken, passive und aktive Nervengleittechniken. Diese Techniken sind ein wichtiger Teil der Behandlung von Neuropathischen schmerzen, wie sie zum Beispiel häufig bei Nervenkompressionen nach Bandscheibenvorfälle oder Einengungen der Wirbelsäule vorkommen.
Aber auch bei Karpaltunnelsyndromen, Thoracic Outlet Syndrom oder anderen Orthopädischen oder Neurologischen Indikationen sind dies Techniken ein wichtiger Teil der Behandlung in der Praxis und des Übungsprogrammes.
Triggerpunkt Therapie nach Myofaszialen Linien
Im Gegensatz zu typischen Triggerpunkten in einzelnen Muskeln, geht es hier um “Linien” aus Muskeln und Faszien, die den Gesamten Körper durchziehen, als ganzes zu behandeln. Durch die Korrekten Triggerpunkte kann die gesamte Linie beeinflusst werden, so kommt es zum Beispiel das Triggerpunkte innerhalb der Muskulatur der Beine die Beschwerden im Schulter/Nacken Bereich deutlich reduzieren.
Vegetative Techniken:
Behandlungen des vegetativen Nervensystems hat einen direkten Einfluss auf sämtliche Organ- Hormon- Schmerz- und Bewegungssysteme, den Mental-Emotionalen Zustand und die individuelle Körperwahrnehmung. Bei Behandlungen des Vegetativen Nervensystems sollte immer die korrekte Auswahl der Technik nach einer genauen Besprechung und Befundung erfolgen. Jeder Mensch spricht anders auf jede Technik an, entsprechend muss man die Auswahl immer individuell treffen.
Techniken mit welchen ich direkt am vegetativen Nervensystem arbeite:Bindegewebsmassage nach Dicke
Segmentmassage
Akupunktmassage nach Penzl
Fußreflexzonenmassage nach Hanne Marquarth
Lymphdrainage
Lymphdrainage
Typischerweise wird Lymphdrainage als eine wichtige Säule der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) eingesetzt. Ziel dieser Technik ist es, das Lymphsystem anzuregen und zu unterstützen, um Zellabfallprodukte abzutransportieren und dadurch im weiteren sinne Schwellungen zu reduzieren und die Wundheilung zu Fördern.
Durch den stark gesteigerten Lymphabfluss wird auch eine deutlicher Einfluss auf das vegetative Nervensystem genommen.
Klassische Massage
Oft von anderen Techniken überschattet, sollte man die profunde Wirkung einer gut durchgeführten klassischen Massage auf den Bewegungsapparat und die psychische- sowie emotionale- Ebene nicht unterschätzen.
Auf lange Sicht, ist eine Massage alleine aber keine Problemlösung. Hierfür werden korrekte Physiotherapeutische Übungen benötigt.